Adaptive Learning im Zuge von Online-Kursen
Online-Kurse gelten als die Zukunft des Lernens und bieten ein hohes Maß an Flexibilität. Insbesondere für Teilnehmende mit beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen ist dies von Vorteil, weil sich daraus eine gute Vereinbarkeit ergibt. Das Adaptive Learning sorgt im Zuge dessen dafür, dass die Individualität nicht auf der Strecke bleibt. Online-Kurse bestehen zwar vielfach aus vorgefertigten Modulen und verzichten auf persönlichen Kontakt, dank des adaptiven Lernens werden die Bedürfnisse der Teilnehmenden aber dennoch berücksichtigt.
Das Adaptive Learning gehört zu den aktuellen Trends innerhalb des E-Learnings und ist daher auch für Online-Kurse zunehmend prägend. Wir von Online-Kurse.de gehen im Folgenden ausführlich auf das Thema ein, damit Lernende wissen, worauf sie sich einlassen.
Darum handelt es sich beim adaptiven Lernen
Zunächst ist eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Konzept des adaptiven Lernens sinnvoll. Dabei handelt es sich um keine aktuelle Innovation, sondern um einen Ansatz aus den 1970er-Jahren. Kennzeichnend für das Adaptive Learning ist der Umstand, dass kontinuierliche Anpassungen des Unterrichts unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Lernenden stattfinden. Indem etwaige Schwierigkeiten der Lernenden identifiziert werden, können Gegenmaßnahmen ergriffen werden, die den Lernerfolg fördern. Dabei kann es sich um eine Anpassung des Lerntempos oder auch des Schwierigkeitsgrades handeln.
Adaptive Learning als neuer Trend im E-Learning
Obwohl das adaptive Lernen bereits seit den 1970er-Jahren in der Pädagogik bekannt ist, erlebt es vor allem gegenwärtig einen regelrechten Boom. Das liegt vor allem an der zunehmenden Verbreitung von Online-Kursen. Dank moderner Technik erlauben diese individuelle Anpassungen, sodass das Adaptive Learning in den Fokus rückt.
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und hat längst auch den Bildungssektor erreicht. Dank KI können umfangreiche Datenmengen analysiert werden, was eine automatisierte Integration adaptiver Lernsysteme ermöglicht. Der Einsatz des Adaptive Learnings hebt Online-Kurse somit auf ein neues Niveau und steigert die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Adaptive Lernstrategien für maximalen Erfolg beim E-Learning
Wenn es um Online-Kurse geht, sind die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit die Aspekte, die diese Form des Lernens ausmachen. Adaptive Lernstrategien erweisen sich hier als perfekte Ergänzung, da so der Individualität der Lernenden bestmöglich Rechnung getragen wird. Der adaptive Ansatz zeigt sich im E-Learning auf der Makro- und Mikroebene.
Die Einteilung der Lernenden unter Berücksichtigung des Leistungsstandes und etwaige Anpassungen des Lehrplans lassen sich der Makroebene zuordnen. Auf Mikroebene zeigt sich das adaptive Lernen dadurch, dass im persönlichen Kontakt zwischen der Lehrkraft und den Lernenden die individuellen Bedürfnisse Berücksichtigung finden. Dank digitaler Medien lässt sich der adaptive Ansatz im Rahmen von Online-Kursen bestens umsetzen.
Checkliste: Typische Elemente des adaptiven Lernens im Rahmen von Online-Kursen
Interessierte am virtuellen Fernlernen, die um den Nutzen des adaptiven Lernens wissen, haben mitunter den Wunsch, mehr zu erfahren. Die folgende Checkliste fasst ein paar typische Elemente des Adaptive Learnings zusammen und veranschaulicht so, wie dieses Konzept bei Online-Kursen umgesetzt wird:
- Förderung des Austauschs in virtuellen Lerngruppen, Foren und Chats
- aktives Feedback der Lehrkräfte
- Visualisierung von Lernfortschritten
- Belohnungssystem für erreichte Zwischenziele
5 Tipps für die Auswahl des richtigen Online-Kurses mit adaptivem Ansatz
All diejenigen, die Gefallen an Online-Kursen finden und nach dem richtigen Angebot suchen, sollten vor allem auf die Inhalte achten. Zusätzlich müssen sie zwischen Selbstlernkursen und Online-Kursen mit adaptivem Ansatz unterscheiden. Letztere stellen nicht nur Unterlagen zum autodidaktischen Lernen zur Verfügung, sondern bieten eine individuelle Betreuung. Dass dies den Erfolg der Bildungsmaßnahme erheblich steigern kann, liegt in der Natur der Sache. Die folgenden Tipps helfen zudem, den richtigen Kurs auszuwählen:
- Befassen Sie sich mit Bewertungen und Erfahrungsberichten!
- Nehmen Sie vorab Kontakt auf, um sich einen ersten Eindruck von der Betreuung zu verschaffen!
- Stellen Sie sicher, dass sich der Online-Kurs mit dem Beruf und/oder der Familie vereinbaren lässt!
- Hinterfragen Sie die Anerkennung des Abschlusses!
- Bevorzugen Sie Online-Kurse mit multimedialen Lernmethoden!
4 Empfehlungen rund ums adaptive Lernen
Dass das adaptive Lernen für Teilnehmende an einem Online-Kurs von großem Nutzen sein kann, steht außer Frage. Es kann die Motivation fördern und wesentlich zum Lernerfolg beitragen. Dazu bedarf es allerdings der richtigen Herangehensweise. Die folgenden Empfehlungen können diesbezüglich helfen:
- Testen Sie verschiedene Lernmethoden!
- Bevorzugen Sie aktive Lernmethoden!
- Hinterfragen Sie Ihre persönliche Lernstrategie immer wieder!
- Verwenden Sie zusätzlich externe Ressourcen, wie zum Beispiel Fachliteratur und Lernhilfen!