Schulabschlüsse per Online-Kurs nachholen
Schulabschlüsse erwerben Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer schulischen Laufbahn. Für Kinder und Jugendliche besteht hierzulande eine allgemeine Schulpflicht, sodass der Besuch einer allgemeinbildenden Schule unumgänglich ist. Das bedeutet aber nicht, dass alle Schüler/innen automatisch einen Schulabschluss machen. Darüber hinaus sind viele Menschen später mit ihrer schulischen Bildung unzufrieden und wünschen sich einen höheren Schulabschluss, der insbesondere im Beruf für mehr Chancen sorgt.
Dass viele Menschen einen Schulabschluss nachholen möchten, liegt somit in der Natur der Sache. In Zeiten des E-Learnings sind hier vor allem entsprechende Online-Kurse hervorzuheben. Hier auf Online-Kurse.de erfahren Interessierte, wie sie Schulabschlüsse per Online-Kurs nachmachen können. Es lohnt sich, sich zunächst hier umzusehen, bevor man das Vorhaben in die Tat umsetzt.
Das sind die Vorteile eines Online-Kurses zum Schulabschluss
Wenn es darum geht, einen staatlich anerkannten Schulabschluss nachzuholen, haben Interessierte verschiedene Optionen. Dazu gehören beispielsweise Online-Kurse, die sich oftmals bewähren. Die Vorteile bestehen darin, dass man das ganze Potenzial des modernen E-Learnings ausschöpfen kann, maximale Flexibilität genießt und einen kompetenten Ansprechpartner hat. Im Rahmen des virtuellen Fernlehrgangs befassen sich die Teilnehmenden mit dem Lernstoff und haben so einen roten Faden bis zur offiziellen Nichtschülerprüfung.
Per Online-Kurs den Hauptschulabschluss nachmachen
Erwachsene, die über keinen Schulabschluss verfügen und darunter beispielsweise beruflich leiden, müssen dies nicht hinnehmen, sondern können den Hauptschulabschluss nachholen. Auch Online-Kurse verschiedener Fernschulen kommen für dieses Unterfangen infrage. Im Zuge dessen werden per E-Learning die Hauptfächer Deutsch und Mathematik sowie Nebenfächer wie Geschichte, Politik, Erdkunde, Biologie und Chemie unterrichtet.
Per Online-Kurs zum Realschulabschluss
Online-Kurse können Erwachsenen auch den Realschulabschluss in Aussicht stellen. In der Regel wird der Hauptschulabschluss vorausgesetzt, es gibt aber auch Kompaktkurse, die den Hauptschulabschluss inkludieren. Menschen ohne Schulabschluss können so per Online-Kurs durchstarten und den Realschulabschluss anstreben. Währenddessen widmen sie sich typischerweise den folgenden Fächern:
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Biologie
- Physik
- Chemie
- Geschichte
- Politik
- Erdkunde
Abitur nachholen per Online-Kurs
Das Abitur ist der höchste Schulabschluss in Deutschland und dementsprechend ein Türöffner. Wer Karriere machen will oder ein Studium anstrebt, hat mit dem Abitur beste Karten. All diejenigen, die das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nachmachen möchten, können auch einen Online-Kurs ins Auge fassen. Dieser bereitet sie umfassend auf das Abitur für Nichtschüler vor, indem er beispielsweise die folgenden Fächer vorsieht:
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch oder Spanisch
- Politik
- Geschichte
- Wirtschaft
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Informatik
- Erdkunde
Die Externenprüfung nach einem Online-Kurs zum Schulabschluss
Erwachsene, die einen Schulabschluss nachmachen möchten, aber keine staatlich anerkannte weiterführende Schule besuchen, müssen sich der sogenannten Nichtschülerprüfung unterziehen. Ohne vorherigen Schulbesuch kann man als Externer an dieser Prüfung teilnehmen und so einen staatlich anerkannten Abschluss erlangen. Ein Online-Kurs schafft dafür eine solide Basis und macht die Lernenden mit den relevanten Inhalten vertraut, damit sie die Externenprüfung bestehen können.
Übersicht über die Schulabschlüsse, die man per Online-Kurs nachholen kann
Interessierte an Online-Kursen in Sachen Schulabschlüsse sollten wissen, dass grundsätzlich alle allgemeinbildenden Schulabschlüsse des deutschen Bildungssystems zur Verfügung stehen. Diese lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss
- Fachhochschulreife
- Abitur
Beachtenswert ist dabei aber, dass der Online-Kurs allein nicht zum Schulabschluss führt. Nur wer anschließend die Nichtschülerprüfung absolviert und besteht, erhält den angestrebten Abschluss.
Checkliste: Diese Alternativen gibt es zum Schulabschluss per Online-Kurs
Online-Kurse, die auf die Externenprüfung zum nachträglichen Erwerb eines offiziellen Schulabschlusses vorbereiten, haben ohne Frage ihren Reiz. Diese Form des Lernens ist aber nicht jedermanns Sache. Wer vom E-Learning Abstand nehmen möchte oder sich noch nicht sicher ist, sollte sich auch mit Alternativen befassen. Wenn es darum geht, einen Schulabschluss nachzumachen, gibt es die folgenden Optionen:
- Kolleg
- Abendschule
- VHS
- Selbststudium
5 Tipps für alle, die per Online-Kurs einen Schulabschluss nachholen möchten
Die Option, über das Internet einen anerkannten Schulabschluss nachzumachen, ist ohne Frage verlockend. Interessierte sollten dieses Unterfangen aber keinesfalls unterschätzen. Die Herausforderung ist groß, schließlich ist man zu einem großen Teil auf sich alleingestellt und muss sehr diszipliniert sein, um den Online-Kurs durchzuarbeiten. Die folgenden Tipps können helfen, die Erfolgschancen zu maximieren:
- Frischen Sie zunächst Ihre Schulkenntnisse auf und absolvieren Sie gegebenenfalls einen Vorkurs!
- Schaffen Sie eine Lernroutine, indem Sie feste Lernzeiten festlegen und diese im Alltag einhalten!
- Tauschen Sie sich mit anderen aus und schließen Sie sich einer (virtuellen) Lerngruppe an!
- Verwenden Sie ergänzend Lernhilfen, um den Lernstoff zu verinnerlichen!
- Befassen Sie sich frühzeitig mit dem Ablauf der Nichtschülerprüfung!
FAQ
Online-Kurse in Sachen Schulabschluss können nicht mit dem entsprechenden Abschluss dienen, sondern sind als virtuelle Vorbereitungslehrgänge auf die betreffende Externenprüfung konzipiert. Nur wer diese besteht, erwirbt auch tatsächlich den Schulabschluss.
Es kommt immer wieder die Frage auf, wie lange ein Online-Kurs zum Schulabschluss dauert. Eine allgemeingültige Antwort kann es nicht geben, da sich die Dauer aus dem jeweiligen Einzelfall ergibt. Die Vorbildung sowie der angestrebte Abschluss sind ebenso wie das wöchentliche Lernpensum ausschlaggebende Faktoren.
Die privaten Anbieter von Online-Kursen zur Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung stellen den Nutzenden ihre Leistungen selbstverständlich in Rechnung. Dementsprechend muss man mit Gebühren im zumeist vierstelligen Bereich rechnen. Die Kosten lassen sich mitunter in Raten abzahlen oder mithilfe einer Förderung finanzieren.